Shop-Regeln

n-parts.pl

Diese Ordnung definiert die Betriebsregeln der Website n-parts.pl

§1 Allgemeine Bestimmungen

1. Diese Bestimmungen definieren die Betriebsregeln der Website https://n-parts.pl
, insbesondere:

1.1. definiert die auf der Website https://n-parts.pl verwendeten Begriffe

1.2 definiert die Regeln für den Abschluss von Kaufverträgen, die Auftragserteilung und deren Durchführung

1.3 legt die Regeln für Zahlungen und Lieferungen fest

1.4 legt die Verhaltensregeln bei der Abholung der Sendung fest

1.5 definiert die Regeln für die Einreichung von Beschwerden und Rücktrittserklärungen vom Vertrag, einschließlich Ausnahmen

1.6 legt die technischen Anforderungen fest

1.7 informiert über die Datenschutzrichtlinie

1.8 informiert über Urheberrechte

1.9 weist auf außergerichtliche Streitbeilegung hin

2. Die unter der Domain https://n-parts.pl betriebene Website wird betrieben von:

Izabela Abrantowicz, Ul. Tysiąclecia 35F, 43-241 Łąka,
NIP PL6381840118, REGON 385114248;
E-Mail: sklep@n-parts.pl ; Kontakttelefonnummer: +48 733 670 500.

3. Die im Shop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty angegeben und sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer). Der für ein bestimmtes Produkt angegebene Preis ist für den Kunden zum Zeitpunkt der Bestellung bindend.
Die Preise beinhalten keine Versandkosten.

4. Der Verkäufer ist ein aktiver Mehrwertsteuerzahler.

5. Informationen über die auf der Website des Shops bereitgestellten Produkte, insbesondere deren Beschreibungen
und Preise, stellen kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern nur eine Aufforderung zum Abschluss eines Vertrages im Sinne von Artikel 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches .

6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Preise der im Online-Shop verfügbaren Produkte zu ändern, neue Produkte einzuführen, Produkte zurückzuziehen, Werbeaktionen durchzuführen und Rabatte zu gewähren sowie für eine begrenzte Zeit kostenlose Produkte anzubieten. Die vorstehenden Bestimmungen
betreffen nicht Bestellungen, die vor dem Datum des Inkrafttretens einer der Änderungen aufgegeben wurden.

7. Die Dauer der Aktion ist begrenzt. Rabatte und Aktionen sind nicht kombinierbar. Detaillierte Informationen sind jedes Mal in den Bedingungen oder Bestimmungen einer bestimmten Aktion enthalten.

8. Die Bedingung für die Aufgabe einer Bestellung durch den Kunden ist, die Bestimmungen zu lesen und ihre Bestimmungen zum Zeitpunkt der Bestellung zu akzeptieren. Mit der Annahme erklärt sich der Kunde mit allen Bestimmungen einverstanden und verpflichtet sich, diese einzuhalten.

9. Die Website bietet die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen.

10. Dieses Reglement wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde kann den Inhalt des Reglements
auf bequeme Weise festhalten, z.B. durch Aufzeichnung auf einem dauerhaften Datenträger oder durch Ausdrucken.

11. Die Bestimmungen können sich auf separate Bestimmungen und allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen durch den Eigentümer der Website beziehen, die in einem solchen Fall ein wesentlicher Bestandteil dieser Bestimmungen werden.

12. Vorbehalten bleibt, dass Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten nicht von den Bestimmungen des Reglements betroffen
sind, die verbotene Vertragsbestimmungen im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Art. 385 Abs. 1 bis 385 Abs. 3) darstellen oder gegen die sie verstoßen würden die zwingenden gesetzlichen Bestimmungen über den Abschluss von Verträgen unter Beteiligung des Verbrauchers und des Unternehmers über Verbraucherrechte, die in das Register der als verboten geltenden Vertragsmusterbestimmungen aufgenommen würden, das vom Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz geführt wird.

13. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen.

14. Der Verkäufer ermöglicht registrierten Kunden, Meinungen über die Servicequalität und die Qualität der angebotenen Produkte abzugeben. Die Meinungen werden vom Store-Personal überprüft.

15. Der Verkäufer nutzt den Mechanismus zum Platzieren von Produkten in der Liste der Suchergebnisse nicht.

§2 Definitionen

Geschäftstag - ein Tag von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen

Bestellformular - ein elektronischer, interaktiver Dienst, der im Online-Shop des Verkäufers verfügbar ist und der die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht

Bürgerliches Gesetzbuch - Das Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 (Gesetzblatt vom 16.1964.93 in der geänderten Fassung)

Produkt – alle im Online-Shop erhältlichen Produkte, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Verkäufer und dem Kunden sind

Geschäftsordnung - diese Geschäftsordnung

Online -Shop – ein unter https://n-parts.pl verfügbarer Online-Shop, über den der Kunde Produkte oder Dienstleistungen bestellen kann

Verkäufer, Dienstleister - Izabela Abrantowicz, ul. Tysiąclecia 35F, 43-241 Łąka,
NIP PL6381840118, REGON 385114248

Kaufvertrag - Produktverkaufsvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen wird

Garantie - eine freiwillige Erklärung des Garantiegebers bezüglich der Qualität des Produkts

Garantiegeber - die juristische Person, die die Garantie gemäß der vorgelegten Garantieerklärung gewährt

Garantiedokument - Garantiekarte oder Garantieheft

Elektronischer Service – ein Service, der dem Serviceempfänger elektronisch vom Serviceanbieter über die Website bereitgestellt wird

Bestellung - Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Produktverkaufsvertrags mit dem Verkäufer abzielt

Datenschutzrichtlinie – ein Dokument, das die Zwecke und Grundsätze der Datenverarbeitung beschreibt, einschließlich der Rechte der betroffenen Personen

Kunde, Leistungsempfänger - Verbraucher, Unternehmer mit Verbraucherrechten, Unternehmer

Verbraucher – gemäß der Definition in Art. 22(1) des Bürgerlichen Gesetzbuches

Unternehmer - wie in Artikel 43 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs definiert

Unternehmer mit Verbraucherrechten - eine natürliche Person, die ein Einzelunternehmen betreibt, über einen Eintrag im Zentralregister und Informationen zur Wirtschaftstätigkeit verfügt und einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, jedoch keinen gewerblichen Charakter hat und sich aus dem Gegenstand ergibt Geschäftstätigkeit, überprüft auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit. Dies gilt jedoch nur für Fernabsatz- und Außer-Haus-Verträge.

Warenkorb - eine Liste von Produkten, die aus den im Geschäft angebotenen Produkten nach Wahl des Kunden erstellt werden.

Kundenkonto - elektronischer Dienst, bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das vom Verkäufer für ihn eingerichtet wird, nachdem sich der Kunde registriert hat.

Registrierungsformular – ein auf der Website des Verkäufers verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kundenkontos ermöglicht.

Kontaktformular - ein elektronischer Dienst, ein Formular, in das Benutzer der Website n-parts.pl Informationen und Daten eingeben, um den eingereichten Antrag zu vervollständigen.

Newsletter – ein elektronischer Dienst, der es dem Dienstleistungsempfänger ermöglicht, kostenlose Informationen des Dienstleistungsanbieters über die Website an die vom Dienstleistungsempfänger angegebene E-Mail-Adresse zu abonnieren und zu erhalten.

§3 Elektronische Dienste

1. Auf der Website stehen folgende elektronische Dienste zur Verfügung:

1.1 Bestellformular

1.2 Kontaktformular

1.3 Newsletter

1.4 Kundenkonto

2. Der Bestellformular-Service ist einmalig und endet, wenn die Bestellung über ihn aufgegeben wird oder wenn der Kunde die Bestellung über ihn nicht früher aufgibt.

3. Der Dienst Kontaktformular besteht darin, den Dienstleistungsempfängern die Möglichkeit zu geben, Nachrichten an den Verkäufer über das auf der Website platzierte Formular zu senden.

4. Der Newsletter -Service wird auf unbestimmte Zeit bereitgestellt. Der Dienstleistungsempfänger kann den Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen abbestellen, indem er auf den entsprechenden Link in der im Rahmen des Newsletters gesendeten Nachricht klickt oder eine E-Mail an sklep@n-parts.pl sendet . Der Service besteht darin, dass der Verkäufer an die E-Mail-Adresse Nachrichten in elektronischer Form sendet, die Informationen über neue Produkte im Angebot des Verkäufers, aktuelle Handelsangebote, Werbeaktionen, Rabatte, Schulungen und andere Informationen bezüglich der Funktionsweise des Online-Shops enthalten. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, den Newsletter -Dienst ohne Angabe von Gründen einzustellen, nachdem er den Dienstempfänger darüber informiert hat.

5. Das Kundenkonto ist ein Dienst, der nach Registrierung zu den in diesen Bestimmungen beschriebenen Bedingungen verfügbar ist.

5.1 Um ein Kundenkonto einzurichten, muss ein Registrierungsformular ausgefüllt werden. Folgende Daten müssen angegeben werden: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort.

5.2 Das Einloggen in das Kundenkonto erfolgt durch Eingabe der im Registrierungsformular festgelegten E-Mail-Adresse und des Passworts.

5.3 Der Kunde kann das Kundenkonto jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass hierfür Gebühren anfallen, durch entsprechende Aufforderung an den Verkäufer, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die Adresse des Verkäufers, löschen.

5.4 Im Falle eines Verstoßes des Dienstleistungsempfängers gegen die Vorschriften, das Gesetz oder die guten Sitten kann der Dienstleistungsanbieter den Vertrag mit dem Dienstleistungsempfänger kündigen oder seine Leistung unter einem bestimmten Kundenkonto aussetzen.

6. Der Dienstleister ist verpflichtet, alle vom Kunden eingereichten Beschwerden über Unregelmäßigkeiten, Mängel oder Unterbrechungen bei der Erbringung von Dienstleistungen und dem Betrieb des Online-Shops innerhalb von höchstens 14 Tagen zu prüfen.

7 . Kostenlose Services stehen 7 Tage die Woche rund um die Uhr zur Verfügung.

§4 Abschluss eines Kaufvertrages

1. Der Verkäufer ermöglicht den Abschluss des Kaufvertrags über das Bestellformular auf der Website https://n-parts.pl.

2. Bestellungen über das Bestellformular können ganzjährig rund um die Uhr aufgegeben werden.

3. Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde die folgenden Aktionen ausführen:

3.1 Fügen Sie das ausgewählte Produkt dem Warenkorb hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken.

3.2 im Warenkorb kann der Kunde:

3.2.1 die Menge eines bestimmten Produkts zu erhöhen oder zu verringern

3.2.2 die ausgewählten Produkte vollständig aus dem Warenkorb entfernen, indem Sie auf das „Warenkorb“-Symbol auf der rechten Seite der Warenkorbtabelle klicken

3.2.3 Der Inhalt des Warenkorbs wird automatisch aktualisiert

3.3 Nachdem Sie den Inhalt des Warenkorbs und die Versandkosten akzeptiert haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zur Kasse gehen“.

3.4 Füllen Sie dann das Bestellformular aus, indem Sie:

3.4.1 Ergänzung personenbezogener Daten

3.4.2 Vervollständigung der persönlichen (Rechnungs-) und Lieferadresse

3.4.3 Auswahl einer Liefermethode aus den vom Online-Shop angebotenen

3.4.4 Nicht-Pflichtangaben sind als „optional“ gekennzeichnet

3.4.5 Auswahl von Zahlungen aus den vom Online Store bereitgestellten

3.5 dann:

3.5.1 die AGB des Shops lesen und akzeptieren

3.5.2 bestätigen, dass Sie die Datenschutzrichtlinie gelesen haben und der Verarbeitung von Daten für die Zwecke der Bestellung zustimmen

3.6 den Willen zum Vertragsschluss durch Anklicken des Buttons „Kaufen und bezahlen“ bestätigen

3.7 Die Wahl einer herkömmlichen Überweisung als Zahlungsmittel für die aufgegebene Bestellung ist mit der Zahlungsverpflichtung verbunden.

3.8 Die Wahl der Zahlungsart Nachnahme für die aufgegebene Bestellung ist mit der Zahlungspflicht verbunden.

3.9 Bei der Auswahl von Tpay Wählen Sie die Zahlungsmethode aus den verfügbaren aus, lesen und akzeptieren Sie die Tpay- Bestimmungen und bestätigen Sie dann die Bestellung, indem Sie auf die Schaltfläche „Ich bestätige die Bestellung“ oder eine entsprechende Schaltfläche klicken. Die Aufgabe einer Bestellung beinhaltet die Verpflichtung zur Zahlung.

4. Die vom Kunden gesendete Bestellung ist eine Willenserklärung des Kunden, einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer gemäß den Bestimmungen dieser Ordnung abzuschließen.

5. Nach Aufgabe der Bestellung erhält der Kunde eine Bestellbestätigung, die die Willenserklärung des Verkäufers zum Abschluss eines Kaufvertrags mit dem Kunden darstellt. Der Kaufvertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Kunde eine Nachricht vom Verkäufer erhält.

6. Der Kunde ist verpflichtet, den Tatsachen entsprechende Daten einzugeben.

7. Der Kunde kann eine Bestellung aufgeben, ohne ein Kundenkonto zu erstellen.

§5 Fertigstellungsdatum der Bestellung

1. Die Bestellung wird innerhalb von 24 Stunden bearbeitet, sofern in der Beschreibung eines bestimmten Produkts bei der Bestellung kein anderes Datum angegeben ist. Das Abschlussdatum der Bestellung sollte jedes Mal ab dem Tag nach dem Zahlungsdatum gezählt werden, d.h. dem Datum der Gutschrift der Zahlung auf dem Konto des Verkäufers.

2. Wenn für die von der Bestellung erfassten Produkte eine andere Lieferzeit angegeben ist, gilt die längste der angegebenen Fristen für die gesamte Bestellung.

§6 Lieferung

1. Produkte werden geliefert über:

1.1 Kurierunternehmen DPD Polska, GLS Polska, FedEx und InPost

1.2 das Produkt in das Paketschließfach legen

1.3 Polnische Post

3. Informationen zu den mit der Lieferung der gekauften Produkte verbundenen Kosten werden
im „Warenkorb“ zur Verfügung gestellt, bevor der Kunde die Bestellung aufgibt.

4. Die Lieferung von Produkten an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern der abgeschlossene Kaufvertrag nichts anderes vorsieht.

5. Der Kunde trägt die Kosten, die dadurch entstehen, dass die Sendung aufgrund falscher oder falscher Personal- und Adressdaten oder unberechtigter grundloser Verweigerung der Abholung nicht zugestellt werden kann.

6. Die Versandkosten werden gemäß den aktuellen Preislisten von DPD Polska, GLS Polska FedEx, Poczta Polska und InPost berechnet und richten sich nach dem Gewicht, der Größe der Sendung, der Wahl der Versandart und der gewählten Zahlungsart. Beim Ausfüllen des Bestellformulars wird der Kunde über die Kosten informiert und wählt die Methode aus und akzeptiert die Versandkosten bei der Bestellung.

7 . Die Lieferung der Produkte ist nicht auf das Gebiet der Republik Polen beschränkt und erfolgt an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene Adresse.

§7 Versand

1. Wenn Sie ein Kurierunternehmen oder Poczta Polska als Lieferanten der bestellten Produkte wählen:

1.1. Der Kunde hat die gelieferte Sendung mit den bestellten Produkten rechtzeitig und in der für Sendungen einer bestimmten Art üblichen Weise zu untersuchen und zu prüfen, ob die Produkte nicht mangelhaft sind.

1.2 Im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung, die während der Lieferung der Sendung mit den bestellten Produkten festgestellt werden, hat der Kunde das Recht, den Kurier zu bitten, ein entsprechendes Protokoll zu erstellen.

1.3 Der Kunde erkennt an, dass es ohne ein ordnungsgemäßes Protokoll unter Beteiligung des Kuriers schwierig sein kann, die Reklamation zu erkennen, daher wird empfohlen, Beweise zu sammeln, die den Zustand der Sendung zum Zeitpunkt ihrer Lieferung bestätigen. In einer solchen Situation sollte sich der Kunde unverzüglich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.

1.4 Detaillierte Informationen zum Reklamationsverfahren bei DPD Polska, GLS Polska, FedEx, InPost und Poczta Polska finden Sie in den auf den Websites der Transportunternehmen verfügbaren Vorschriften.

2. Wenn Sie ein Paketschließfach als Lieferform der bestellten Produkte wählen:

2.1 Im Falle eines Verlusts oder Schadens, der während der Abholung
der bestellten Produkte aus der E-Box im Parcel Locker festgestellt wird, sollte der Kunde das
Reklamationsverfahren einleiten, indem er die Anweisungen gemäß den Anweisungen auf dem Parcel Locker -Bildschirm ausfüllt . In einer solchen Situation sollte sich der Kunde unverzüglich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.

Paczkomaty- Beschwerdeverfahren InPost sind in den Bestimmungen für die Bereitstellung des Dienstes „ Paczkomaty 24/7“ von InPost Sp. z o. o. auf der InPost- Website .

3. Die Bestimmung des Ziff. 1 §7 des Versands gilt für den Kunden, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist.

4. Im Falle eines Kunden, der kein Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, das Versäumnis, Schäden, Mengenmangel oder Unvollständigkeit der Ware im Zusammenhang mit der Lieferung innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum der Lieferung des Produkts an die angegebene Adresse zu melden in der Bestellung steht der Erklärung des Kunden, der kein Verbraucher oder Unternehmer ist, über die Rechte des Verbrauchers, die Ware vorbehaltlos abzuholen, gleich und führt zum Verlust von Ansprüchen im vorgenannten Umfang.

§8 Zahlungen

1. Der Verkäufer leistet folgende Zahlungen:

1.1 herkömmliche Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum der Absendung der Bestätigung des Vertragsabschlusses durch den Verkäufer (Vorkasse)

1.2 Zahlung per Nachnahme, d.h. Zahlung per Nachnahme direkt an den Kurier, der das Paket ausliefert

1.3 über Tpay in Form von Vorauszahlung per elektronischer Überweisung. Die Vorauszahlung erfolgt über ein externes Zahlungssystem betrieben von betrieben von National Payment Integrator SA mit Sitz in Poznań, Plac Andersa 3, 17. Etage, 61-894 Poznań, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Poznań - Nowe Miasto und Wilda in Poznań, 8. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000412357, NIP PL7773061579, REGON 300878437 , mit einem vollständig eingezahlten Stammkapital von 5.494.980 PLN.

2. Erfolgt keine Zahlung durch den Kunden innerhalb der in Ziff. 1 Punkt 1.1 § 8 dieser AGB kann der Verkäufer nach vorheriger erfolgloser Zahlungsaufforderung mit angemessener Fristsetzung gemäß Art. 491 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

3. Bei Zahlung über Tpay leistet der Kunde die Zahlung, bevor er mit der Ausführung der Bestellung beginnt.

4. Der Verkäufer stellt dem Kunden eine Quittung oder Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer aus. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, elektronische Rechnungen vom Verkäufer zu erhalten und diese an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse zu senden.

§9 Gewährleistung

1. Im Falle der Nichtkonformität des Produkts mit dem Vertrag hat der Kunde Anspruch auf Rechtsschutzmaßnahmen auf Kosten des Verkäufers. Die Gewährleistung berührt diese Rechtsbehelfe nicht.

2. Einige Produkte haben eine in Polen gültige Herstellergarantie. Informationen über das von der Garantie abgedeckte Produkt befinden sich auf der Produktkarte

3. Der Verantwortungsbereich des Garantiegebers ist in der Garantieurkunde festgelegt.

4. Die Rechte aus der Garantie sollten gemäß den Bedingungen ausgeübt werden, die in dem dem Produkt beigefügten Garantiedokument aufgeführt sind.

§10 Reklamationen

1. Neue Produkte fallen unter den Kaufvertrag.

2. Der Verkäufer trägt die gesetzlich vorgesehene Verantwortung für die Übereinstimmung des Produkts mit dem Vertrag.

3. Im Falle der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem abgeschlossenen Vertrag hat der Kunde das Recht, eine Beschwerde gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 einzureichen.

4. Eine Reklamation kann an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden:

4.1 per E-Mail: sklep@n-parts.pl

4.2 auf traditionelle Weise durch Übersendung einer schriftlichen Beschwerde: Izabela Abrantowicz, ul. Tysiąclecia 35F, 43-241 Łąka

5. Die Reklamation sollte enthalten: Vor- und Nachname, Kontaktdaten, Beschreibung des Mangels, Datum der Feststellung des Mangels, Kaufbeleg, Art der Beantwortung sowie eine konkrete Anfrage des Kunden im Zusammenhang mit der Reklamation. Betrifft die Reklamation das Produkt, ist das reklamierte Produkt zusammen mit dem Reklamationsschreiben zurückzusenden. Wenn die angegebenen Daten oder Informationen ergänzt werden müssen, wird der Verkäufer den reklamierenden Kunden vor Prüfung der Reklamation bitten, diese im angegebenen Umfang zu ergänzen.

6. Der Verkäufer prüft die Reklamation innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum ihres Eingangs und informiert den Kunden über die getroffene Entscheidung in der vom Kunden im Reklamationsschreiben angegebenen Weise.

7. Der Verkäufer haftet für die Vertragswidrigkeit des Produkts zum Zeitpunkt seiner Lieferung, die innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt wird, es sei denn, das vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder Personen, die in ihrem Namen handeln, ist länger.

8. Im Falle eines Kaufvertrags mit einem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten wird vermutet, dass die Vertragswidrigkeit des Produkts, die vor Ablauf von zwei Jahren ab dem Zeitpunkt der Lieferung der Ware festgestellt wurde, zum Zeitpunkt seiner Lieferung bestanden, es sei denn, es wird das Gegenteil bewiesen oder diese Vermutung kann nicht mit der Besonderheit des Produkts oder der Art der Vertragswidrigkeit des Produkts in Einklang gebracht werden.

9. Wenn das Produkt nicht vertragsgemäß ist, kann der Verbraucher:

9.1 Reparatur oder Ersatz verlangen

9.2 eine Erklärung über Preisminderung oder Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:

9.2.1 Der Verkäufer hat sich geweigert, das Produkt gemäß Art. § 43d Abs. 2 Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014;

9.2.2 Der Verkäufer hat das Produkt nicht gemäß Art. 43d §§ 4-6 Verbraucherschutzgesetz vom 30. Mai 2014;

9.2.3 die Vertragswidrigkeit des Produkts fortbesteht, obwohl der Verkäufer versucht hat, das Produkt vertragsgemäß herzustellen;

9.2.4 die Vertragswidrigkeit des Produkts erheblich genug ist, um eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag ohne vorherige Reparatur oder Ersatz zu rechtfertigen;

9.2.5 aus der Aussage oder den Umständen des Verkäufers hervorgeht, dass er das Produkt nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unangemessene Unannehmlichkeiten für den Verbraucher in vertragsgemäßen Zustand bringen wird.

10. Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit nur unerheblich ist. Es wird vermutet, dass die Vertragswidrigkeit des Produkts erheblich ist.

11. Der Verbraucher stellt dem Verkäufer das Produkt zur Reparatur oder zum Austausch zur Verfügung. Der Verkäufer holt das Produkt auf eigene Kosten beim Verbraucher ab. Der Shop akzeptiert keine Nachnahmesendungen.

12. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über die Preisminderung.

13. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag sendet der Verbraucher das Produkt unverzüglich auf seine Kosten an den Verkäufer zurück. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Erhalts des Produkts oder des Nachweises seiner Rücksendung. Der Shop akzeptiert keine Nachnahmesendungen.

14. Die Bestimmungen des §. 1-13 dieses Absatzes gelten entsprechend für Unternehmer mit Verbraucherrechten.

15. Ist der Kunde Unternehmer, schließen die Parteien die Haftung aus der Gewährleistung gem. 558 §1 StGB.

§11 Rücktritt vom Vertrag

1. Gemäß § 27 Abs. 1 lit. 1 des Gesetzes über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827) Ein Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten, der einen „Fernabsatzvertrag“ abschließt, hat das Recht, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten – innerhalb von 14 Kalendertagen ab das Datum der Inbesitznahme des Produkts.

2. Die Frist nach Abs. 1 beginnt mit der Lieferung des Produkts an den Verbraucher, Unternehmer mit Verbraucherrechten oder eine andere Person als den von ihnen angegebenen Beförderer.

3. Im Falle einer Vereinbarung, die viele Produkte umfasst, die separat, in Chargen oder in Teilen geliefert werden, das im Abschnitt angegebene Datum 1 läuft ab Lieferung des letzten Artikels, Loses oder Teils.

4. Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten kann vom Vertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermittelt. Zur Wahrung der Frist für den Rücktritt vom Vertrag reicht es aus, dass der Verbraucher oder Unternehmer vor Ablauf dieser Frist eine Erklärung mit Verbraucherrechten absendet.

5. Die Erklärung kann per herkömmlicher Post oder elektronisch durch Zusendung der Erklärung an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder durch Übermittlung einer Erklärung auf der Website des Verkäufers – die Kontaktdaten des Verkäufers sind in § 1 Absatz 2 angegeben – übermittelt werden auf dem Formular eingereicht werden, dessen Muster als Anlage 1 dieser Verordnung und als Anlage zum Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte beigefügt ist, jedoch nicht zwingend.

6. Wenn der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten eine Erklärung elektronisch absendet, sendet der Verkäufer dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten unverzüglich eine Empfangsbestätigung der Rücktrittserklärung an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

7. Folgen des Rücktritts vom Vertrag:

7.1 Im Falle des Rücktritts von dem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

7.2 Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gibt der Verkäufer dem Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers oder Unternehmers mit Verbraucherrechten über den Rücktritt vom Vertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Artikels, mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Versandart ergeben, die sich von der vom Verkäufer angebotenen billigsten üblichen Versandart unterscheidet.

7.3 Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit denselben Zahlungsmethoden, die der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten hat ausdrücklich einer anderen kostenfreien Lösung zugestimmt.

7.4 Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er das Produkt zurückerhalten hat oder bis ihm der Nachweis seiner Rücksendung erbracht wird, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

7.5 Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten muss das Produkt unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab dem Datum, an dem er den Verkäufer über den Rücktritt vom Vertrag informiert hat, an die in diesen Bestimmungen angegebene Adresse des Verkäufers zurücksenden. Die Frist ist eingehalten, wenn der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten das Produkt vor Ablauf der 14-tägigen Frist zurücksendet.

7.6 Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten trägt die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts, einschließlich der Kosten der Rücksendung des Produkts, wenn das Produkt aufgrund seiner Beschaffenheit nicht per Post zurückgesandt werden konnte.

7.7 Der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten haftet nur für eine Wertminderung des Produkts, die darauf zurückzuführen ist, dass es anders verwendet wurde, als es zur Feststellung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich war.

7.8 Wenn das Produkt aufgrund der Beschaffenheit des Produkts nicht per Post zurückgeschickt werden kann, werden Informationen darüber sowie die Kosten für die Rücksendung des Produkts in der Produktbeschreibung im Shop aufgeführt.

8. Das Recht auf Rücktritt von einem Fernabsatzvertrag steht dem Verbraucher und dem Unternehmer mit Verbraucherrechten in Bezug auf den Vertrag nicht zu:

8.1 bei dem es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt wird oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient,

8.2 bei denen der Leistungsgegenstand ein Produkt ist, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen der Verpackung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,

8.3 für die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher zur Zahlung des Preises verpflichtet ist, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit ausdrücklicher und vorheriger Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass nach Erbringung der Service durch den Unternehmer würde er das Recht verlieren, vom Vertrag zurückzutreten, und akzeptierte es zu Nachrichten,

8.4 bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Rücktrittsfrist eintreten können,

8.5 bei denen Gegenstand der Dienstleistung Produkte sind, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind.

9. Der Unternehmer ist nicht berechtigt, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.

10. Rücktritt vom Vertrag - Versanddetails:

10.1 E-Mail-Adresse: shop @n-parts.pl

10.2 Anschrift des Verkäufers: Izabela Abrantowicz, Ul. Tysiąclecia 35F, 43-241 Łąka

§12 Technische Voraussetzungen

1. Um den Online-Shop nutzen zu können, muss der Kunde über Folgendes verfügen:

1.1 ein Computer, Laptop oder ein anderes Multimediagerät mit Internetzugang

1.2 Zugriff auf aktive E-Mail, die ordnungsgemäß konfiguriert ist, um E-Mails vom Verkäufer zu erhalten

1.3 Webbrowser in der neusten verfügbaren Version ( Mozila Firefox , Opera, Google Chrome, Safari oder Microsoft Edge )

1.4 aktiviert im Webbrowser die Möglichkeit Cookies zu speichern und JavaScript zu unterstützen

1.5-Software zum Lesen von Dateien im PDF-Format

2. Die Haftung des Verkäufers ist ausgeschlossen, wenn der Kunde sich nicht an die oben aufgeführten technischen Anforderungen angepasst hat, die für die Nutzung des Online-Shops und der Produkte erforderlich sind.

§13 Datenschutzerklärung

1. Der Administrator der bei der Nutzung des Shops angegebenen personenbezogenen Daten ist der Verkäufer.

2. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, Stellen, an die die Daten übermittelt werden, sowie die Rechte der betroffenen Personen sind in der Datenschutzerklärung [Link zur Seite mit der Datenschutzerklärung] beschrieben.



§ 14 Außergerichtliche und gerichtliche Streitbeilegungsverfahren

1. Außergerichtliche Streitbeilegung:

1.1 Der Verbraucher hat das Recht, außergerichtliche Streitbeilegungsmethoden zu nutzen, indem er einen Antrag auf Einleitung einer Schlichtung oder einen Antrag auf Prüfung des Falls durch ein Schiedsgericht stellt. Der Antrag sollte gestellt werden, nachdem das Beschwerdeverfahren abgeschlossen ist und beide Streitparteien damit einverstanden sind. Liste der Ständigen Schiedsgerichte für Verbraucher, die bei den Woiwodschaftsinspektoraten der Handelsinspektion tätig sind https://www.uokik.gov.pl und https://www.rf.gov.pl . Der Verbraucher kann auch die kostenlose Unterstützung des Verbraucherombudsmanns des Kreises (der Gemeinde) oder einer sozialen Organisation in Anspruch nehmen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (z. B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher).

1.2 Der Verkäufer verpflichtet sich nicht, Streitigkeiten im Zusammenhang mit den abgeschlossenen Verträgen über die Lieferung des Produkts durch ein Mediationsverfahren zu führen.

2. Gerichtliche Streitbeilegungsverfahren:

2.1 Die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher wird den zuständigen Gerichten gemäß den Bestimmungen des allgemein geltenden polnischen Rechts vorgelegt.

2.2 Für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht zuständig.

3. Gemäß der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG ( ODR-Verordnung
bei verbraucherrechtlichen Streitigkeiten) Der Verkäufer stellt als Unternehmer mit Sitz in der EU zum Abschluss von Online-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen einen elektronischen Link zur ODR-Plattform (Online Dispute Resolution) bereit, die eine außergerichtliche Streitbeilegung ermöglicht:
https: //ec.europa.eu/consumers/ odr . E-Mail-Adresse des Verkäufers: sklep@n-parts.pl.

§15 Schlussbestimmungen

1. Über die Website abgeschlossene Verträge werden nach polnischem Recht abgeschlossen.

2. In Angelegenheiten, die nicht unter dieses Reglement fallen, gelten die folgenden Bestimmungen:

2.1 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964.16.93 in der geänderten Fassung)

2.2 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002.144.1204 in der geänderten Fassung)

2.3 des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt 2014, Pos. 827)

3. Alle Handelsnamen, Firmennamen und deren Logos, die auf der Website https://n-parts.pl verwendet werden, gehören ihren Eigentümern und werden nur zu Identifikationszwecken verwendet. Sie können eingetragene Warenzeichen sein. Alle Materialien, Beschreibungen und Fotos, die auf der Website der Website https://n-parts.pl präsentiert werden , werden zu Informationszwecken verwendet.

4. Kunden sind verpflichtet, die Website in Übereinstimmung mit geltendem Recht, sozialen und moralischen Normen und den Bestimmungen der Verordnungen zu nutzen. Im Rahmen der Nutzung der Website ist es untersagt, Informationen rechtswidriger, beleidigender oder persönlichkeitsverletzender Natur bereitzustellen.

5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die AGB aus wichtigem Grund zu ändern, z.B. Gesetzesänderungen, Änderungen der Zahlungs- und Liefermodalitäten – soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser AGB betreffen, Änderungen der Technik. Die neuen Vorschriften treten am Tag der Veröffentlichung auf der Website der Website https://n-parts.pl auf der Unterseite Vorschriften in Kraft. Für Verträge, die vor der Änderung des Reglements geschlossen wurden, gilt die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültige Fassung des Reglements. Kunden, die über einen Account verfügen, werden über die Änderungen zusätzlich mit der Zusammenfassung an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse informiert. Das Datum des Inkrafttretens der Änderungen darf nicht kürzer als 14 Tage ab dem Datum ihrer Bekanntgabe sein.
Wenn der Kunde mit einem Kundenkonto den neuen Inhalt der Bestimmungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, dem Verkäufer diese Tatsache innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Benachrichtigung über die Änderung der Bestimmungen mitzuteilen. Die Benachrichtigung des Verkäufers über die Nichtannahme des neuen Inhalts der Bestimmungen führt zur Beendigung des Vertrags.

6. Dieses Reglement tritt am 4. Januar 2023 in Kraft.

Korzystając z naszej strony wyrażasz zgodę na wykorzystywanie przez nas plików cookies. Możesz określić warunki przechowywania lub dostępu do plików cookies w Twojej przeglądarce. Accept More info Reject